© gemeinfrei

Bedřich Smetana

Bedrich Smetana

Der tschechische Komponist Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) gilt heute als bedeutendster Vertreter der Romantik seines Heimatlandes. Zu seinen bekanntesten Werken gehört sein sinfonischer Zyklus „Mein Vaterland“.

Zu seiner Musikbegeisterung kam der junge Smetana, nachdem er ein Konzert von Franz Liszt besucht hatte. Nur wenig später, im Alter von vier Jahren, folgte dann der erste Violin- und Klavierunterricht. Von 1843 bis 1847 arbeitete er als Musiklehrer und nahm ein Klavierstudium bei Josef Proksch auf. 1848 eröffnete er seine eigene Musikschule in Prag, verließ jedoch acht Jahre später seine Heimat, um in Göteburg die Philharmonische Gesellschaft zu leiten. 1861 kehrte er in seine Heimat zurück und gründete dort den patriotischen Gesangsverein Hlahol, den er bis 1865 leitete. In der Folgezeit war er zudem als Dirigent der Tschechischen Philharmonischen Konzerte tätig, arbeitete als Musikkritiker und war Erster Kapellmeister des tschechischen Interimstheaters České Prozatimní Divadlo. 1874 erkrankte und ertaubte Smetana und zog sich schließlich gänzlich aus der Öffentlichkeit zurück. Trotzdem gab er das Komponieren nicht auf, schrieb unter anderem seine Oper „Libusa“ und seine bekannteste Komposition „Die Moldau“. Sein breitgefächertes Œvre umfasst neben Opern und Orchesterwerken auch Kammermusik.
Mittwoch, 06.09.2023 19:30 Uhr KKL Kultur- und Kongresszentrum Luzern

Wiener Philharmoniker, Jakub Hrůša

Lucerne Sommer-Festival
Sonntag, 24.09.2023 17:00 Uhr Stadtcasino Basel

Tritonus Volksmusik, Neues Orchester Basel, Christian Knüsel

Smetana: Die Moldau, Lichtsteiner: Jingrwai Lawbei, Dvořák: Sinfonie Nr. 9 „Aus der Neuen Welt“ u. a.

Opern-Kritik: Nationaltheater Prag – Dalibor

Dekorative Vermeidungsstrategien

(Prag, 27.6.2019) Dirigent Jaroslav Kyzlink und die beiden Sänger der Hauptpartien in Smetanas „Dalibor“ glänzen, am Ende Bravi und auch Buhs. weiter

Opern-Kritik: Oper Leipzig – Die verkaufte Braut

Kunterbunt im böhmischen Dorf

(Leipzig, 15.6.2019) Die Oper Leipzig beschließt den Premierenreigen dieser Spielzeit mit Bedřich Smetanas „Verkaufter Braut“. weiter

Opern-Kritik: Oper Frankfurt – Dalibor

Held ohne Musik

(Frankfurt am Main, 24.2.2019) Regisseurin Florentine Klepper blockiert die Synapsen von der Szene zu Smetanas herrlicher Musik irreparabel. weiter

Opern-Kritik: Staatstheater Augsburg – Dalibor

Vandalen und Liebende

(Augsburg, 14.10.2018) Begeisterung für Smetanas die homoerotische Liebe klangsymbolisch feiernde und dennoch desillusionierte Nationaloper. weiter