Beethovenfest Bonn 2017
Dialektik von Nähe und Ferne ausloten
Das Beethovenfest Bonn beleuchtet die Lieder „An die ferne Geliebte“ aus vielen Perspektiven
© Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn

Beethovendenkmal in Bonn
Es gibt Städte, denen reicht schon eine Tasse Kaffee, die das Genie dort getrunken hat, um es zu feiern – wie im Fall von Würzburg mit Mozart. Aber Bonn? Nicht immer rühmlich war der Umgang mit seinem größten Sohn Ludwig van Beethoven. Sein Geburtshaus in der Bonngasse ist kaum zu finden, weil schlecht ausgeschildert. Amerikaner glauben ohnehin, dass good old Ludwig ein Wiener war. Dabei wurde er nicht nur in Bonn geboren, sondern wirkte hier 22 Jahre lang. Ende des 19. Jahrhunderts wollte man sein Geburtshaus abreißen, engagierte Bürger verhinderten dies.
Beethoven – mehr als nur ein grober Kerl
Zum 75. Geburtstag Beethovens wurde auf Initiative von Franz Liszt und anderen 1845 auf dem Münsterplatz ein Denkmal eingeweiht. „Ei, er kehrt uns ja den Rücken!“, soll König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen ausgerufen haben, als das Tuch von dem Monument gezogen wurde. Und Alexander von Humboldt erwiderte trocken: „Ja, er ist auch im Leben immer ein grober Kerl gewesen.“ Auch Königin Victoria war angereist zu dem Ereignis, dem sich ein dreitägiges Musikfest anschloss, das auch Liszt auf die Beine gestellt hatte. In nur elf Tagen war die erste Beethovenhalle erbaut worden – ein Holzgebäude, das wegen Feuergefahr wieder abgerissen werden musste.
Beethovenpflege in Bonn
Für Jahrzehnte kehrte Indifferenz in Bonn ein, bis man sich 1871 zu einer neuen Beethovenhalle durchrang sowie 1890 zum Erwerb des Geburtshauses von Beethoven, was der berühmte Geiger Joseph Joachim mit einem Fest feierte. Zum hundertsten Todestag 1927 besann man sich auf den Komponisten, ab 1931 war die Beethovenpflege und -forschung vor allem dem Engagement der Pianistin Elly Ney zu verdanken. Nach dem Krieg zog die neue Beethovenhalle von 1959 Stars wie Böhm, Karajan oder Bernstein nach Bonn zum Beethovenfest, das finanziell dennoch bedroht blieb.
© Michael Sondermann/Bundesstadt Bonn

Fahnen beim Beethovenfest Bonn
Weg von den Beethoven-Klischees
Bonner Bürger gründeten den bis heute existierenden Verein „Bürger für Beethoven“, organisierten „Beethoven-Marathons“, um Mittel einzutreiben. Seit 1998 verantwortet die „Internationale Beethovenfeste Bonn GmbH“ das Festival. Intendantin Nike Wagner spricht von „Schwerarbeit“. So müsse sie schauen, wie sie von den Beethoven-Klischees wegkomme. Der Wiener aus Bonn war eben nicht immer nur der grobe Kerl, wie von Humboldt den König glauben machen wollte.
Rückblick auf das Beethovenfest Bonn 2015:
Die Festivaldaten im Überblick:
Beethovenfest Bonn 2017
Zeitraum: 8.9. – 1.10.2017
Mitwirkende: Matthias Goerne, Alexander Krichel, Christiane Karg, Kristian Bezuidenhout, Isabelle Faust u.a.
Ort: Bonn

Beethovenfest Bonn
Das Beethovenfest Bonn findet jährlich im September in Bonn und Umgebung statt. Bei über 70 Konzerten treten internationale Künstler auf. weiter
Termine
Matthias Goerne, L’Orchestre de Chambre de Genève, Raphaël Merlin
Schubert: Der Tod und das Mädchen D. 531, Der Jüngling und der Tod D. 545, Erlkönig D. 328 & Sinfonie Nr. 8 h-Moll D. 759, Mahler: Kindertotenlieder
Rezensionen
Rezension Matthias Goerne – Lieder
Kleine Fantasien
Bariton Matthias Goerne und Pianist Daniil Trifonov präsentieren überzeugend Lieder von Schumann bis Schostakowitsch mit ungewöhnlichen Tempi und samtig-dunklem Klang. weiter
Rezension Matthias Goerne – Im Abendrot
Eskapistisch
Bariton Matthias Goerne und Pianist Seong-Jin Cho verwandeln Lieder von Wagner, R. Strauss und Pfitzner in einen vollkommenen „Traum durch die Dämmerung“. weiter